News BIOS-Updates ohne Infos: Intel muss jetzt erklären, was im „Baseline Profile“ steckt

Baseline settings schön und gut, aber wenn Intel nicht vorgibt, dass die als Default gesetzt sind, bringt das doch überhaupt nichts. Dann hat man doch genau die gleiche Situation wie jetzt, dass jeder Hersteller von den recommended settings abweicht um in Benchmarks besser da zu stehen.
Die baseline sollte Standardeinstellung sein und der user von sich aus davon abweichen.

Und natürlich hat Intel das gewusst, dass die Mainboards alle fleißig out of the box übertakten. Die haben doch in ihren Laboren massig Mainboards zum testen etc. So lange alles gut lief, war man damit auch zufrieden, hat einem ja immerhin in den Benchmarks geholfen. Daher jetzt alles auf die Mainboard Hersteller zu schieben finde ich schon etwas arm von Intel. Man hätte ja immerhin schon all die Jahre davor schon sagen können "hey eure Standard Einstellungen sind außerhalb unserer Empfehlung, ändert das mal".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: thom_cat, CableGuy82, trb85 und eine weitere Person
nuestra schrieb:
Gigabyte unterbietet das intel baseline profil mit gröserem Leistungsverlust und geht davon aus das es nur so sicher ist. Damit untergraben Sie Intel mit baseline als unsicher. Wer bietet noch mehr Leistungsverlust ? Msi ?
Ich hab vor kurzem auf ein MSI BIOS geupdated was das Intel Failsafe Profil drin hat. Problem ist, wenn man vorher AC_LL / DC_LL manuell verändert hat wie ich das halt tue, dann macht das Intel Failsafe genau gar nichts. Also die Werte ändern sich einfach nicht 😄
 
Ruebennase schrieb:
Abgesehen von der Aktuellen Situation mit den K CPUs wollte ich dieses Jahr auf Zen5 wechseln. Und dann heißt erstmal keine Intel CPUs mehr.

Zen4 wird doch auch schon recht "heiss" betrieben in den Ab-Werk Einstellungen, und AMD sagt ja auch dort, dass Betriebstemperaturen über 90° "normal" und "gewollt" seien. Wer weiss ob man sich dort in 2-3 Jahren auch nicht mit dem gleichen Problem beschäftigen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: The Azazil, Felix#, Qyxes und eine weitere Person
HAse_ONE schrieb:
Baseline settings schön und gut, aber wenn Intel nicht vorgibt, dass die nicht als Default gesetzt sind, bringt das doch überhaupt nichts
Zudem aktiviert sich das Intel Fail Save, welches die Spannung anhebt. Sieht für mich so aus als würden sie versuchen, die defekten CPUs wieder zum laufen zu bringen. Mit Bios-Update würde ich warten, da kommt noch einiges.
 
tonato schrieb:
Zen4 wird doch auch schon recht "heiss" betrieben in den Ab-Werk Einstellungen, und AMD sagt ja auch dort, dass Betriebstemperaturen über 90° "normal" und "gewollt" seien. Wer weiss ob man sich dort in 2-3 Jahren auch nicht mit dem gleichen Problem beschäftigen wird.
Ja intel gibt bis 115 Grad beim 14900ks frei. AMD bis 95 Grad alles easy mit dem 3d cache. Nur das volt Limit würde ich nicht überschreiten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, Epistolarius, CableGuy82 und 2 andere
HAse_ONE schrieb:
Die baseline sollte Standardeinstellung
Yep. "BIOS defaults" sollten müssen die von den Herstellern (oder andersweitig) spezifizierten Einstellung für CPU und RAM (also JEDEC) setzen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Plural)
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, Tanzmusikus und R4Z3R
SleepzZz schrieb:
Ich finde ja krass, was Intel da verzapft hat, klar die Mainboardhersteller haben es übertrieben, aber Intel hat das nunmal toleriert und ist somit klar Mit-, wenn nicht der Hauptschuldige.
Wo kommt denn diese Meinung her?

Wieso "muss" ein Hersteller von einem Produkt "Intel CPU" kontrollieren und vor allem durchsetzen, was komplett andere Hersteller anstellen. Die kaufen ja nichtmal die CPUs. Die kaufst du als Kunde und kombinierst sie mit einem Mainboard.
Wenn Intel RAM OC blockt, weil sie das nur bei bestimmten Modellen erlauben, für die sie mehr Geld haben wollen, finden das alle nicht gut weil absichtliches Blockieren. Wenn Nvidia versucht extrem strenge Vorschriften für das Marketing und Produktdesign mit Nvidia Chips zu machen finden wir das nicht gut.

Die Fragen sind hier also: Hat Intel selbst irgendwo Benchmarkzahlen mit Overclock drin und verwendet die aber um die Produkte ohne OC zu bewerben? Wenn du das findest kannst du Intel für schuldig erklären. Insbesondere für missrepräsentierende Werbung.

So ist das doch mehr eine Frage der Informationspolitik: kann und hätte man es lauter kommunizieren sollen was die offiziellen Limits sind und ob dein Mainboard gerade diesen Limits folgt? Das ist zu klären. Und das ist ein steiler Kampf bergauf, da Intel diese Specs sehr detailliert, detaillierter als andere CPU Hersteller schon seit vielen Jahren öffentlich im Netz hat. So lange sie nicht so dämlich waren sich irgendwo selbst zu widersprechen.

Denn mehr als ein: "hey, ihr seid außerhalb unserer Specs. Wir garantieren für nichts. Unsere Erfahrung zeigt aber das hinter unseren Limits sehr schnell dauerhafter Schaden kommt. Also seid vorsichtig und geht erhlich mit euren Kunden um" - "aber das bringt so viel besser bewerbbare Zahlen. Die Kunden wollen das alle ganz bestimmt" - "auf euer Risiko wir haben euch gewarnt" würde übergriffige Kontrolle von anderen Herstellern erfordern, was evtl. sogar Monopolerwägungen auf die Matte bringt und letztendlich auch sehr schnell Kundenfeindlich werden kann.

Wenn du daraus einen Strick drehen willst, dann bräuchte es Indizien, dass Intel die Namenspolitik und Vorschriften absichtlich so gewählt hat, das Mainboard Hersteller es leichter haben, Kunden im Unwissen zu lassen, dass das Mainboard die CPUs außerhalb der CPU Specs betreibt. Also den Herstellern dabei helfen. Und gerade wenn ich in Threads wie diesem hier dann Dinge lese wie "wenn du XMP nicht anschaltest dann bist du ja einfach nur blöd, das ist das erste was ich anmache", dann scheinen die Mainboard-Hersteller ja durchaus einen Funken Recht zu haben, dass die Kunden OC wollen. Sie haben nur, wie so oft schon, nicht gut informiert und ab Werk kaputte Standard gesetzt. Bis es mal wieder Probleme gibt und dann wird zurück gerudert.

So hat mein 12900K zB auf einem Asus Maximus Hero Z690 auf Default Jedec 5600 gesetzt. Obwohl das weit außerhalb von Intel's specs ist. Nach einem BIOS update ist der RAM plötzlich auf 4000. Weil plötzlich ist Asus aufgefallen, dass das Stabilitätsprobleme verursachen kann. Jetzt kannst du 5600 Jedec manuell einstellen und es ist instabil. Kannste wetten, weil Asus auch automatisch einen MemoryController Overvolt drin hatte. Die Schuld für sowas ist erstmal bei Asus. Bis die sagen "wir haben nur umgesetzt was uns gesagt wurde", "Intel wollte das so", "die Specs waren unklar oder missverständllich". Und so einen glaubhaften Vorwurf habe ich bisher noch nicht gesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tritratrullala
@tonato

Wobei da aber im Gegensatz zu Intel nicht über 300W durch die CPUs gejagt werden. Das könnte auch ein entscheidender Faktor sein. Bei den Intel CPUs ist es wohl ein Zusammenspiel aus vielen Faktoren: teils übertrieben hohe Standardspannungen, die Temperaturen als komplett limitierender Faktor bei offenem Profil und natürlich der sehr hohe Verbrauch
 
ok also zusammenfassend kann man sagen, dass nicht nur die boardpartner nicht wissen, was der Standard ist, sondern Intel selber wohl auch nicht. Ich würde es bei der Komplexität vielleicht mal mit 42 probieren.

Das wird wohl noch eine Weile dauern, bis sich hier alle Parteien einig sind, was hier Standard ist. Musste wohl mal so kommen, aber ist vielleicht gar nicht so schlecht, dann gibt man sich für arrowlake hier vielleicht mal etwas mehr mühe.

am besten wird man wohl persönlich damit fahren, die CPU mit gesundem Menschenverstand manuell einzustellen. 350w in der Spitze mit teilweise 1,65v vcore in teillast und bis zu 105°c kerntemperatur sind einfach die 3 hauptzutaten für degradiertes Silizium. Am besten noch n XMP Profil, das den ram und Memory Controller grillt, als Kirsche oben drauf und das Chaos ist perfekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, MGFirewater, CableGuy82 und 5 andere
Ich will ja nicht "haten", aber sowas kann passieren, wenn man mit der Brechstange versucht das letzte Tröpfchen Leistung aus einem eigentlich schon ausgequetschtem Fertigungsprozess herauszuholen :D

Interessant würde ich auch finden, ob man eventuell Schadensersatzansprüche oder Rückabwicklungen geltend machen kann. Schließlich wurde hier mit Spec's und Leistungsdaten geworben die auf Dauer nun nicht standhaft sind oder zu Beschädigungen führen können. :p:p:p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater
Ja das sollte Intel etwas kosten. Nicht nur Marktanteile für kostenlose amd Werbung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82 und JarlBallin
EadZ1 schrieb:
Dann würde das jeweils genutzte Mainboard wieder direkten Einfluss auf die Performance haben. Das kennen wir noch von früher. Wenn wir schon die ganze Bastelei von früher einbüßen mussten, würde das doch wenigstens wieder Erinnerungen wecken. ^^
Das war auch mein Gedanke. Früher machte es noch nen Unterschied ob du nen 200 oder nen 50 Mark respektive später € Board gekauft hast xD

Heute macht das Leistungstechnisch nahezu keinen Unterschied wenn die PCIe Anbindung etc. passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82 und EadZ1
tonato schrieb:
Zen4 wird doch auch schon recht "heiss" betrieben in den Ab-Werk Einstellungen, und AMD sagt ja auch dort, dass Betriebstemperaturen über 90° "normal" und "gewollt" seien. Wer weiss ob man sich dort in 2-3 Jahren auch nicht mit dem gleichen Problem beschäftigen wird.

Projektion. Schön beim Thema bleiben: INTEL
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, CableGuy82, Ja_Ge und 4 andere
ComputerJunge schrieb:
Dann würden sie auch zurecht auf den Deckel bekommen. ^^
Hoffentlich! :D

Ich traue mich schon gar nichts mehr am BIOS etc. zu ändern.
Egal ob auf dem Intel, oder AMD Rechner.
Einmal eingestellt und läuft, ich fasse nichts mehr an und natürlich keine Brechstange ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82 und trb85
Die 125-Watt-CPU, die von Intel öffentlich mit PL1 = PL2 = 253 Watt spezifiziert wurde, wurde von Asus im Baseline Profile bei genau diesen Obergrenzen gedeckelt [...]
Und auch unter dieser News nochmal die Frage, wo das passiert sein soll (nicht, dass ich es nicht glauben würde, nur wäre eine verlinkbare Quelle gut).
Im Intel Datasheet steht bei den empfohlenen Settings für den 14700k nämlich relativ eindeutig PL1: 125W, PL2: 253W.
Quelle: https://www.intel.com/content/www/u...ation-processors-datasheet-volume-1-of-2.html
Seite 101, Zeile "8P+12E Core 125W".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TigerNationDE und tritratrullala
tonato schrieb:
Zen4 wird doch auch schon recht "heiss" betrieben in den Ab-Werk Einstellungen, und AMD sagt ja auch dort, dass Betriebstemperaturen über 90° "normal" und "gewollt" seien. Wer weiss ob man sich dort in 2-3 Jahren auch nicht mit dem gleichen Problem beschäftigen wird.
AMD muss das Spiel leider mitspielen, so groß ist der Vorsprung nicht.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240429-190812.png
    Screenshot_20240429-190812.png
    171,2 KB · Aufrufe: 221
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche
Caramelito schrieb:
Hoffentlich! :D

Ich traue mich schon gar nichts mehr am BIOS etc. zu ändern.
Egal ob auf dem Intel, oder AMD Rechner.
Einmal eingestellt und läuft, ich fasse nichts mehr an und natürlich keine Brechstange ^^
Ja der normale User sollte auch das BIOS in ruhe lassen. Ein Intel Vertreter sollte vorbeikommen und das BIOS einstellen
 
GOOFY71 schrieb:
Vielleicht hätte sich Intel schon früher damit beschäftigen sollen. Jetzt wird es Shitsorm aus den Communities und am Ende eine Lachnummer!
Die sich doch hauptsächlich das AMD Lager wünscht bzw. damit beschäftigt, wie man an den Kommentaren sehen kann.^^
Letztendlich müssen aber die 253 Watt am Ende stehen bleiben, weil das afaik so beworben wurde.
125/188 Watt wäre aber von Anfang an ein vernünftiges TDP Limit gewesen.
GOOFY71 schrieb:
Das Baseline Profil ist das ertmal das Schadensbegrenzungs Profil.
Momentan weiß man noch nicht viel. Was ich bisher mitbekommen habe sind diese Profile rein optional und generell gilt nach wie vor dauerhaft maximale 253Watt.
LamaMitHut schrieb:
Und das ganze Affentheater gibt's nur, weil man AMD nicht noch höher gewinnen lassen wollte. xD
AMD hätte zum Launch von Alder Lake und Raptor Lake nur geringfügig im Multicore gewonnen, wenn man nicht ganz so eskaliert hätte. Vielleicht gäbe es dann auch die 220W beim 7950X nicht.
Wer die TDP´s so entschieden hat, gehört definitiv nicht in Verantwortung. Auch mit 125 Watt sind Intel und AMD noch schnell genug, auch multicore.
TrixXor schrieb:
Gleichzeitig würde ich von den redaktionellen Medien aber auch erwarten, dass die Benchmarks erneuert werden und die teils sehr knapp errungenen Leistungskronen dann an AMD gehen und das auch unverwässert so tituliert wird.
Man hätte von Beginn an deutlich herausstellen sollen unter welchen Bedingungen die CPUs getestet werden.
Nach Spezifikation oder nicht. Computerbase schreibt ja wenigstens "offen" mit dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: H6-Mobs
LamaMitHut schrieb:
AMD muss das Spiel leider mitspielen, so groß ist der Vorsprung nicht.
Ja jetzt ist amd im nicht nur im gaming sondern auch bei Anwendungen vorne ohne oc bei Intel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nyster, CableGuy82, Ja_Ge und eine weitere Person
Zurück
Oben